Royal Copenhagen Weihnachtsteller

Royal Copenhagen Weihnachtsteller mit Kerstborden - Dänische Blaue Porzellanweihnachtsteller als Wanddekoration


Royal Copenhagen Weihnachtsteller
Royal Copenhagen Weihnachtsteller mit Kerstborden sind einige der berühmtesten blauen Weihnachtsteller und Sammlerstücke der Welt.
Der erste Royal Copenhagen Weihnachtsteller wurde in einer winzigen Aufgabe im Jahre 1908 hergestellt um das Interesse zu testen. Die Weihnachtsteller wurde herzlich empfangen und seitdem wurde ein Weihnachtsteller kontinuierlich jedes Jahr produziert. Der Royal Copenhagen Weihnachtsteller ist durch ihren berühmten blauen Granzweig erkennbar, der das Motiv aller Weihnachtsteller fast von Anfang an umgab.
Der Granrand, wie wir sie heute auf Weihnachtsteller kennen, ist seit 1941 auf allen Weihnachtsteller änlich, aber die Versuche mit Randen wurden schon viel früher durchgeführt. Bereits auf der Weihnachtsplatte von 1909 gibt es einen Rand von Sommerblumen und Engeln. Im Jahr 1911 haben wir einen echten Granzweig mit Zapfen und im Jahre 1915 sehen wir den Rand, wie es heute aussieht.
Tatsächlich gab es Experimente mit verschiedenen Randen bis in die 1920er Jahre und in den 1930er Jahren nimmt der Rand mehr und mehr Form, und im Jahr 1941 haben wir den gleichen Rand, den wir heute kennen.
In den 1960er und 1970er Jahren gab es in fast jedem dänischen Heim Royal Copenhagen Weihnachtsteller. Entweder als Dekoration an den Wänden oder Investition im Dachboden. Leider ist das Interesse an den Royal Copenhagen Weihnachtsteller in den folgenden Jahren weniger geworden und in diesen Jahren haben sie nicht den gleichen hohen kommerziellen Wert wie einige der anderen.
1987 fusionierte Royal Copenhagen mit der Porzellanfabrik Bing & Gröndahl und damit entstand den Namen Royal Copenhagen in Dänemark. Im Ausland waren die königlichen dänischen Weihnachtsmauerplatten immer als Royal Copenhagen Weihnachtsteller bekannt.
Heute werden die Royal Copenhagen Weihnachtsteller mit Kerstborden auch als Geschirr für Weihnachtsfeiern, Dessertteller für Reis a la Mande oder Kuchenteller verwendet. Die Weihnachtsteller werden natürlich immer noch an der Wand aufgehängt, wie sie immer wurden, aber heute haben sie mehrere Verwendungen. Wenn Sie Ihren Weihnachtstisch mit einem weißen, roten oder blauen Tischtuch abdecken, passen die Royal Copenhagen Weihnachtsteller schön dazu. Zusammen mit weißem Porzellan, bieten sie einen schönen Kontrast zu den wichtigsten Geschirr und ist eine schöne Erinnerung an Tradition und Weihnachten durch die Jahrhunderte, die ein zentraler Teil unseres Bewusstseins um Weihnachten gewesen sind.
Die Royal Copenhagen Weihnachtsteller begannen später als Bing & Gröndahls, aber sie sind heute berühmter. Die Teller sind perfekte Dekorationen für Wand und Tisch und mit diesen alten blauen Weihnachtsteller können Sie sicher sein, einen Weihnachtstisch zu setzen, der Ihre Freunde überraschen und amüsieren wird. Wenn du auf dem Teller servierst, wird das Motiv langsam auftauchen, als das Essen gegessen wird und das wundervolle Bild unten in einer langsamen Art und Weise Stück für Stück enthüllt wird. Das ist besonders wahr, wenn man Teller mit verschiedenen Bildern hat. Dann wird jeder Gast sein eigenes, einzigartiges Motiv haben, wenn er fertig ist und kombiniert mit der Weihnachtstasse und Untertasse, könnte das Ganze eine extra Dimension bekommen.

In Kombination mit dem Royal Copenhagen Weihnachtstasse, können Sie einen einzigartigen Tisch setzen. Im Jahr 1979 begann Royal Copenhagen die Tradition, eine Weihnachtstasse und eine Untertasse mit demselben Motiv wie die Weihnachtsplatte des Jahres zu machen. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Tisch mit dem Royal Copenhagen Weihnachtsservice zu setzen, zusammen mit einer Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekanne und Leuchter.
Royal Copenhagen Weihnachtstisch 2013:
Machen Sie einen schönen Weihnachtstisch mit den Royal Copenhagen Weihnachtsteller als Kuchenteller zusammen mit den Weihnachtstassen:


Der erste Royal Copenhagen Weihnachtsteller von 1908 zeigt Maria mit dem Jesuskind und wurde von dem großen Künstler Chr. Thomsen entworfen. Am Anfang variierten der Künstler der Weihnachtsteller von Jahr zu Jahr, aber einer der Künstler unter den ersten Weihnachtsteller ist Oluf Jensen. Seit Mitte der 1960er Jahre war Kaj Lange fester Künstler der blauen Weihnachtsteller. In 1986 übernahm Sven Vestergaard und hat bis 2015 die Royal Copenhagen Weihnachtsteller entworfen.

Die Geschichte der Royal Copenhagen Weihnachtsteller
Royal Copenhagens erste Weihnachtsteller wurde im Jahre 1908 veröffentlicht, 13 Jahre nach dem ersten Weihnachtsteller von Bing & Gröndahl erschien.
Philip Schou engagierte den sehr erfahrenen Chemiker Adolph Clement im Jahre 1883 und später, 1885, der Architekt Arnold Krogh, der Leiter von Royal Copenhagen wurde. Diese beide entwickelten und verfeinerten die Unterglasurtechnik, damit Royal Copenhagen seinen ersten Weihnachtsteller in den charakteristischen blauen Nuancen im Jahre 1908 freigeben konnte.
Der Royal Copenhagen Weihnachtsteller wurde erstmal in 1908 produziert, und die Tradition, die Weihnachtsteller nur im Jahr ihrer Freilassung zu produzieren und verkaufen, wurde seitdem verfolgt. Der Gießform für den Weihnachtsteller wird jedes Jahr zerstört, wenn das Jahr zu Ende ist, damit der Teller niemals reproduziert werden kann. Diese Tatsache hat die Royal Copenhagen Weihnachtsteller von einigen Jahren knapp gemacht und vor allem der 1908 Royal Copenhagen Weihnachtsteller, der in einer sehr begrenzten Anzahl produziert wurde, da Royal Copenhagen keine Möglichkeit hatte, den Erfolg der Weihnachtsplatte zu antizipieren, ist sehr gesucht von Sammlern von der ganzen Welt.
Der Royal Copenhagen 1908 Weihnachtsteller wird mit Madonna mit Jesuskind genannt. Christian Thomsen entwarf diesen ersten Royal Copenhagen Weihnachtsteller in den bekannten blauen Nuancen. In den folgenden Jahren hat Royal Copenhagen eine Reihe von sehr talentierten Designern engagiert, um ihren Beitrag zum Motiv der Royal Copenhagen Christmas Platte hinzuzufügen. Die Royal Copenhagen Weihnachtstellermotive haben sich über die Jahre verändert, aber als Ganzes haben sie die dänische Seele und das kulturelle Erbe, aus der sie entsprungen ist, gefangen. Beginnend mit der christlichen Tradition, auf der die meisten Dänen ihr Leben im Jahre 1908 bauten, Weihnachtstraditionen, die dänische Winterlandschaft, die Schiffe, die in dänischen Gewässern segeln, die schöne alte dänische Kirchen sowie die Grundtvig-Kirche, die runde Kirchen von Bornholm nach sehr alte Häuser in Aabenraa. Royal Copenhagens Weihnachtsteller bietet eine Beschreibung von Dänemark woher die Weihnachtsteller entstehen sind.
Royal Copenhagen hat eine Reihe von sehr talentierten Designern engagiert um ihren Beitrag zum Motiv der Royal Copenhagen Weihnachtteller zu geben. Die ersten Royal Copenhagen Weihnachtsteller von 1941-1945 wurden nur in sehr begrenzter Anzahl produziert, wegen des Mangels an Kraftstoff usw. während des Krieges. Der Royal Copenhagen Weihnachtsteller war vorher nur einen dekorativen Wandteller, die an die besseren Mittelschichten verkauft wurde, aber in den 1960er jahren begann gewöhnliche Leute, wegen des schnell wachsenden Wohlstandes im nördlichen Teil von Europa, Weihnachtsteller zu kaufen. Bald wurde er ein Sammlerstück, das in fast allen dänischen Häusern zu finden war. Leute, die Royal Copenhagen Weihnachtsteller kauften, erlebten bald die Nachfrage nach den Weihnachtstellern, die erheblich anstiegen, und deshalb stiegen auch der Wert der Weihnachtsteller. Bald waren die dekorativen Teller nicht nur dekorative Sammlerstücke, sondern auch ein Gegenstand der Investition.
Allmählich, während der Verkauf und die Nachfrage nach Weihnachtstellern ein vernünftigeres Niveau fanden, ging das Interesse an der Investition in Weihnachtsteller ab und die Teller wurden wieder als dekorative Porzellanteller gekauft.
Wegen der Zunahme der Menge der Royal Copenhagen Weihnachtsteller, die vom 1970 hergestellt wurden, gibt es ein großes Angebot dieser Jahre, es nur viel weniger der Teller von der Mitte der 1980er gibt und deshalb sind sie schwieriger zu finden.
Das 100. Jahr der Royal Copenhagen Weihnachtsteller im Jahr 2008 wurde mit Blick auf die dänische Hauptstadt gefeiert: Weihnachten in Kopenhagen. Sven Vestergaard hat der Weihnachtsteller 2008 mit seiner Interpretation der schönsten Türme der dänischen Hauptstadt verziert: die Börse, das Rathaus, den Rundturm, das Schloss Christiansborg, die Frauenkirche, die Erlöserkirche und die Marmorkirche. Svend Vestergaard ist seit 1985 einer der Künstler hinter den Royal Copenhagen Weihnachtsteller, und mit diesen charakteristischen Türmen illustriert er die einzigartigen Wahrzeichen einer Stadt, die mit einer wirklich reichen Architektur beschönigt ist. Das Motiv zieht eine direkte Parallele zu früheren Plattenmotiven; Die Erlöserkirche erschien als ein separates Motiv im Jahre 1917 und die Frauenkirche in 1949. Vor den Türmen hat der Künstler einen Blumenstrauß aus blühenden Weihnachtsrosen gezogen, inspiriert von der wundervollen Geschichte über ein armes Mädchen, das Blumen zur Krippe bringen wollte. Da sie kein Geld hatte, weinte sie so sehr, dass Weihnachtsrosen anfingen zu wachsen, wo ihre Tränen auf die Erde fielen. Hinter den Türmen sehen wir die Ausstrahlung, die leuchtet auf dem Weihnachten in Kopenhagen. Das ist ein Hinweis auf dem ersten Royal Copehnagen Weihnachtsteller, die vor hundert Jahren entstanden ist. Auf dem Teller von 1908 beleuchtete der Künstler die Madonna und das Kind mit dem gleichen Glanz.
Die bemerkenswerte Reise der Weihnachtsteller
Vom frühen 20. Jahrhundert bis heute, wo die Teller zu einem beliebten Sammlerstück geworden ist, hat die schöne Wanddekoration eine lange und bemerkenswerte Reise gemacht. Auf der Nordischen Ausstellung von 1888 zeigte Royal Copenhagen eine Reihe von Teller mit den drei Wellen ihre Marke und einer königlichen Krone alle in blau gemalt. Die Teller waren als Werbung für die Fabrik gedacht, und sie machten Aufregung mit der Veröffentlichung. Kronprinzessin Louise war so fasziniert, dass sie sofort einen Gekauft hatte und Gerüchte über den königlichen Kauf hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet, mit dem Ergebnis, dass die Leute in Langen Schlangen standen um Teller zu kaufen. Die Teller waren unglaublich modern und anders. In einer Zeit, in der alles mit Blumen und Gold verziert war, war die Einfachheit und die zurückhaltende Farbpalette der Teller etwas ganz Neues. Es war 20 Jahre, bevor die Royal Copenhagen Weihnachtsteller als Sammlerstück geboren wurde, aber bis dann begann eine rivalisierende Porzellanfabrik Bing & Gröndahl seit 1895 Teller zu produzieren. Am Anfang wurden die Motive auf der Basis eines Wettbewerbs unter den Porzellanmalern der Fabriken gewählt, die zu großer Variation in Ausdrücken führte. Später erhielten die Künstler die Motive, die oft auf Dänischen Motiven basiert wurden. Eines der bekanntesten Tellermotive ist der kniende Engel auf dem Teller von 1945. Zu der Zeit symbolisierte die Engel ohne Zweifel Dankbarkeit für das Ende des Krieges und der Befreiung von Dänemark. Berühmte dänische Wahrzeichen wie das Schulschiff Danmark, die kleine Meerjungfrau, der Pantomime Theater in Tivoli und Hans Christian Andersens Haus wurden auch auf den Tellern abgebildet. Hans Christian Andersens Haus lieferte das Motiv für den Teller im Jahr 2005, als der 200. Geburtstag des Dichters auf der ganzen Welt gefeiert wurden.
100 Jahre Produktion unverändert
In der Royal Copenhagen Fabrik außerhalb von Kopenhagen werden die Teller auf die gleiche Weise wie vor über hundert Jahren hergestellt. Die ersten Platten dieser Art stammen aus dem Jahre 1895. Die Produktion des Tellers des Jahres beginnt mit dem Künstler, der das Motiv zeichnet. Die Künstlerzeichnung geht zum Modellladen, wo es auf ein Gipsmodell freihändig übertragen wird. Schaffung von Schatten und Farbnuancen durch Kratzen der Linien der Zeichnung in Relief auf dem weißen Putz erfordert große Geschick und Genauigkeit. Sobald das Originalmodell aus der Zeichnung geschnitten worden ist, werden Kopien davon gemacht. Diese Formen können nur 30-50 Mal verwendet werden, deshalb müssen neue ständig gemacht werden. Dann wird der Teller durch Pressen der Porzellanmasse über die Form geformt, auf der das Motiv in Relief erscheint. Die zarten Blautöne, die dem Teller ihren Charakter verleihen, werden durch die Kombination von traditioneller Porzellanmalerei mit einer speziellen Sprühtechnik hergestellt. Die Farbe wird sorgfältig in mehreren dünnen Mänteln besprüht und dann teilweise wieder abgebürstet. Diese Technik schafft einen besonderen Effekt, der es ermöglicht, feine Farbtöne und Nuancen zu produzieren. Von unter einer transparenten Beschichtung von klarer Glasur glänzt die Farbe mit einer Lebendigkeit seiner eigene. Diese Technik wird heute noch als typisch für Royal CopenhagensTeller anerkannt.
Die 100. Jubiläum des Royal Copenhagen Weihnachtstellers wurde 2008 mit Festlichkeiten und Veranstaltungen in Dänemark, Japan, Taiwan, Korea, Italien und den Vereinigten Staaten gefeiert. Für diese Gelegenheit produzierte Royal Copenhagen einen exklusiven Seidenschal mit 26 der Motive der letzten 100 Jahre. Der wunderschöne Schal in den Blautönen war in ausgewählten Geschäften in Europa und Asien erhältlich. Keine andere Weihnachtstellersammlung in der Welt kann mit der langen und wunderbaren Geschichte der dänischen Weihnachtsteller konkurrieren. Bis zum heutigen Tag hat jedes Jahr die Einführung eines Tellers mit wechselnden Motiven aus der dänischen Landschaft, Geschichte und Traditionen gesehen.
Nur zwei Künstler haben die Royal Copenhagen Weihnachtsteller von 1980-2008 entworfen, nämlich Kaj Lange und Sven Vestergaard. Sven Vestergaard entwarf die 2008 Royal Copenhagen Weihnachtsteller. Er hat jahrelange Erfahrung für Royal Copenhagen.
Beschäftigt bei der Royal Copenhagen Porzellan Manufaktur als Überglasurmaler, 1952-59.
Künstler der Royal Copenhagen Hundertjahre Bowl, 1975.
Künstler von Royal Copenhagens Weihnachtsteller, 1985-2015.
Eigenes Studio, freiberuflich für Royal Copenhagen, 1989-.
Einen frühen start ....
Im Alter von 16 Jahren war Sven Vestergaard bei der Royal Copenhagen Porzellan Manufaktur als Lehrling in der Overglaze-Abteilung beschäftigt. Die Wirkung dieser Entscheidung zeigt sich noch in seiner sorgfältigen Aufmerksamkeit auf die Kleinigkeit und die Feinheiten des Porzellanmediums.
1959 verließ Sven die Royal Copenhagen Porzellan Manufaktur und begann als Illustrator bei verschiedenen dänischen Werbeagenturen sowie Berlingske Tidende - Dänemarks älteste Zeitung.
... und eine glückliche Rückkehr
Als die Position als Zeichner im Designstudio der Fabrik in 1975 frei wurde, war Sven Vestergaard, der seine Liebe zum Porzellan nie verloren hatte, glücklich seine Talente als Künstler zurückzugeben und zu entwickeln. Im selben Jahr wurde Sven Vestergaards Kunstwerk für die Weihnachtsteller gewählt, dänische Wassermühle, seiner ersten Weihnachtsteller in einer Reihe von vielen.
1985 wurde er Künstler von Royal Copenhagens Weihnachtsteller und 1989 erhielt er sein eigenes Studio und arbeitete freiberuflich für Royal Copenhagen.
Unten finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Künstler der Weihnachtsteller:
Christian Thomsen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1908, 1910 und 1912 entworfen
Stephan Ussing hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1909 entworfen
Oluf Jensen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1911,1917, 1918, 1919, 1923, 1925, 1929, 1932 und 1934 entworfen
Arthur Boesen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1913 und 1914 entworfen
Arnold Krog hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1915 entworfen
Richard Böcher hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1916, 1926, 1936, 1945 und 1951 entworfen
Gotfred Rode hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1920, 1928 und 1931 entworfen
Ellinor Selchau hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1922 entworfen
Chr. Benjamin-Olsen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1924, 1927, 1930, 1933 und 1935 entworfen
NielsThorsson (Nils Thorson) hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1937, 1942, 1943 und 1946 entworfen
Herne Nielsen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1938 entworfen
Sv. Nicolai Nielsen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1939 entworfen
Kaj Lange hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1940, 1947, 1952, 1954, 1955, 1956, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984 und 1985 entworfen
Theodor Kjölner hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1941, 1948 und 1953 entworfen
Viggo Olsen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1944 und 1950 entworfen
Hans Henrik Hansen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1949, 1957, 1958, 1959 und 1960 entworfen
Sven Vestergaard hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 1976, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 entworfen
Allan Therkelsen hat den Royal Copenhagen Weihnachtsteller 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 entworfen


