Dänisches Porzellanhaus - Neu, Retro und Antiquität

Søholm

127 Artikeln
50+ Jahre Erfahrung Nordeuropas größter Händler von Royal Copenhagen

Hier finden Sie eine Liste aller unserer Søholm Produkte.

Søholm

Seite 3 von 3
127 Artikeln
Filter
Marke
Farbe
Material
Qualität
Jahre
Höhe
Breite
Tiefe
Durchmesser
Preis
Söholm Figur von Vogel, Taube
Söholm Figur von Vogel, Taube
Söholm Figur von Vogel, Taube
Artikelnr.: DG3626 Jahre: 1983 Maß: H: 12 cm
Ausverkauft
Mehr sehen
Relief mit Blume, Søholm, Steinzeug Nr. 3565
Relief mit Blume, Søholm, Steinzeug...
Artikelnr.: DG3630 Maß: H: 34 cm x W: 31 cm x D: 5 cm
Ausverkauft
Mehr sehen
Søholm stehende Katzenfigur Design: Joseph Simon
Søholm stehende Katzenfigur Design: Joseph Simon
Søholm stehende Katzenfigur Design...
Artikelnr.: DG3695 Jahre: 1983 Maß: H: 12 cm
Ausverkauft
Mehr sehen
Söholm Bornholm  Schild, Holz
Söholm Bornholm  Schild, Holz
Söholm Bornholm Schild, Holz
Artikelnr.: DG4402 Maß: H: 3 cm x W: 24 cm
Ausverkauft
Mehr sehen
Søholm Vase Noomi & Finne Nr. 3114 14cm
Søholm Vase Noomi & Finne Nr. 3114 1...
Artikelnr.: DG4428 Maß: H: 14 cm x Ø: 15 cm
Ausverkauft
Mehr sehen
Søholm Leuchter, Design: Noomi und Finne Nr. 3633
Søholm Leuchter, Design: Noomi und Finne Nr. 3633
Søholm Leuchter, Design: Noomi und...
Artikelnr.: DG4492 Maß: H: 14 cm x Ø: 15 cm
Ausverkauft
Mehr sehen
Søholm Salztopf Nr. 1714 in Fayence (Riss in der Nähe der Schraube auf dem Deckel)
Søholm Salztopf Nr. 1714 in Fayence (Riss in der Nähe der Schraube auf dem Deckel)
Søholm Salztopf Nr. 1714 in Fayence (...
EUR 33,34
Vor: EUR 46,74
Artikelnr.: DG4519 Maß: H: 14 cm x W: 16 cm x D: 10 cm
Ausverkauft
Mehr sehen

Søholm Logo

Herman Sonne Wolffsen und Edvard Chr. Sonne begann 1835 die Søholm-Fabrik. Soeholm ist die älteste Keramikfabrik auf Bornholm (dänische Insel in der Ostsee). Der Name stammt aus der Fabrik, in der die beiden Gründer beschäftigt waren - eine Fayencefabrik in Hvidovre von Hellerup in Kopenhagen (1828-1839).

Ab 1841 war Wolffsen der alleinige Eigentümer der Firma. Zuerst war die gelbe Haushaltsfayence aus Bornholm die Hauptproduktion. Es enthielt Gläser, Schüsseln, Puddingdosen und dergleichen. Ein großer Erfolg bei Søholm waren Rohre, die auch heute noch sehr gefragt sind. Die Pfeifen wurden während des Zweiten Weltkrieges produziert, aber leider wurde die Fabrik 1945 bombardiert und die speziell gebauten Pfeifenöfen und vieles mehr zerstört.

Im Jahr 1928 wurde die Fabrik von der Gemeinde Rønne gekauft, um Arbeitsplätze in der Umgebung zu erhalten. Damals hatte die Fabrik 40 Mitarbeiter. Um unlauteren Wettbewerb zu vermeiden, wurde Søholm 1933 von einer Partnerfirma übernommen. Gleichzeitig wurde das Werk saniert und modernisiert. In 1938 beschäftigte die Fabrik 56 Personen (24 weibliche Angestellte). In 1939 war die Beschäftigung unabhängig, da die Fabrik im Besitz der Angestellten war (aufgekauft von der Gewerkschaft der Keramikarbeiter).

Während des Zweiten Weltkriegs wurden mehr Menschen beschäftigt, da die Gewerkschaft Arbeitslose an die Fabrik überwies. Dadurch vermieden sie, dass sie nach Deutschland geschickt wurden. 200 Arbeiter arbeiteten 1945 in der Fabrik und produzierten Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs in der Serienproduktion.

Søholm Politiker Sparschwein 1976Søholm Große Staatsmänner Sparschwein

In den 60er und 70er Jahren wurde viel Steingut produziert - heute Sammlerstücke. In den 1990er Jahren ist die Fabrik bekannt für ihre Teekannen und Tassen in satten Farben wie Olivgrün und Curry-Gelb. Die Fabrik hatte mehrere Jahre finanzielle Probleme. 1983 beantragte Søholm einen Verwaltungsauftrag, vermied jedoch die Schließung. 1995 wurde die Fabrik vorübergehend geschlossen - damals waren 36 Arbeiter beschäftigt. Søholm, oder ihr Design und Know-how, wurde von der Firma Ancher Iversen Danmark (Atelier) übernommen, die in Aida umbenannt wurde.

Söholm Nordlys Nordlicht

Söholm Keramik